Hildegard von Bingen, Alma Mahler, Nina Simone, Kate Bush, Bessie Smith & Ma Rainey sind nur einige Beispiele für Frauen, die teils gefeiert, teils vergessen wurden und manchmal zu
später Anerkennung fanden. Die Hürden überwunden und ungeahnte Gipfel erklommen haben. So betreten im Programm FEMALE Heldinnen aus Mittelalter und Klassik, Pionierinnen des Blues, ‚Women in Jazz‘ sowie zeitgenössische Songwriterinnen – gemeinsam mit Stefanie Boltz – die Bühne.
Stefanie Boltz und ihr Trio wollen ihre individuellen Wege nachgehen.
Collagenhafte Momentaufnahmen aus Leben und Zeit der Künstlerinnen bringen uns ihr Leben, Reflektionen und ihre Sehnsüchte ebenso nahe wie ihre Werke.
Stefanie Boltz (Gesang)
Stefanie Boltz ist von der deutschsprachigen Konzertlandschaft nicht mehr wegzudenken.
Über Jahre lotete sie die Grenzen des Stimme-Bass-Duos ‚Le Bang Bang‘ mit Sven Faller aus, steht seit 8 Jahren auch unter eigenem Namen als Leaderin und Songwriterin im
Rampenlicht. Zudem führt sie eine Konzertagentur und kuratiert eigene Festival-Formate, wie zuletzt als künstlerische Leitung von „Alpenrausch“ am Gasteig HP8 in München.
Mit Christian Wegscheider gründete sie 2021 „JAZZBABY“, ein ideologie-befreites Projekt zwischen Blues, Kammermusik und Song bzw. Chanson – mit Jazz als großer Klammer.
Ihre Musik und versteht sich als eine Plattform für ‚mutige Musik‘. Mut nicht nur für musikalisch Ungewöhnliches, Genre-überwindendes, sondern auch Mut zu viel Gefühl, Ausbruch und Eskapade.
Christian Wegscheider (Klavier)
Christian Wegscheider beginnt seine Laufbahn als Autodidakt an der väterlichen Heimorgel mit Fuß-Bass und Rhythmusgerät. Später studiert er Jazzklavier an der Kunstuniversität Graz und bekommt das Österreichische Staatsstipendium für Jazz 1993. In den 1990er Jahren lebt er in NYC als freier Musiker und nimmt Privatstudien bei Gary Dial. Zurück in Europa erarbeitet er sich den Ruf als vielgefragter Jazzpianist und nimmt so an zahllosen Produktionen auch als Komponist und Arrangeur teil. Wegscheider arbeitet unter anderem mit dem Jazzorchester Tirol, der Pepe Lienhard Big Band (Udo Jürgens), Willi Resetarits, John Arman, Leroy Emmanuel, Florian Bramböck und veröffentlicht zahlreiche Alben mit seiner Musik. Wegscheider widmet sich auch der intensiven Auseinandersetzung mit Komposition für klassische Ensembles, u.a. mit Auftragskompositionen für das Symphonieorchester Luzern, das Tiroler Symphonieorchester, Instrumenti, die Mittelsächsische Philharmonie, und Jazzorchester Tirol. Zudem ist er Lektor für Jazzpiano, Theorie und Jazzgeschichte am Mozarteum Salzburg. Er gibt Fortbildungsveranstaltungen und Jugendworkshops. Für sein Lehrheft „JazzClub“ erhielt er 2012 den Preis der deutschen Musikverleger „Best Edition“.
Flo Riedl (Saxophon, Bassklarinette) – Das Beitragsbild mit den drei Künstlern zeigt Christoph Pepe Auer von der vorherigen Besetzung
Florian Riedl, ein Saxophonist und Komponist mit Sitz in München, ist bekannt für seine vielseitige und erfolgreiche Karriere im Bereich der Musik. Mit einem Portfolio, das eine breite Palette von Stilen abdeckt, hat er Platten mit seinen eigenen Projekten (Hi-Fly Orchestra, Sonic Drei, Liquid Loop) national und international veröffentlicht sowie mit zahlreichen Bands unterschiedlicher Genres zusammengearbeitet. Er ist festes Mitglied in der Band Dreiviertelblut, welche im deutschsprachigen Raum erfolgreich tourt. Als Kooperation mit den Münchner Symphonikern ist ein Live-Album erschienen. Florians Talent auf einer breiten Palette von Instrumenten, einschließlich Saxophon, Bassklarinette, Klarinette und Flöte, unterstreicht seine Vielseitigkeit sowohl als Solist als auch als gefragter Sideman.
„Etwas ganz Besonderes. Kraftvolle Zärtlichkeit, die unter die Haut geht.“ Kultur Online
„Überströmend vor Temperament: Gesang mit allen Sinnen und unbändiger Lebenslust!“ Südwest Presse
Besetzung:
Stefanie Boltz – Gesang / Christian Wegscheider – Klavier / Flo Riedl – Saxophon, Bassklarinette
https://www.stefanieboltz.de/female
Einlass über kickev.reservierung@gmail.com und an der Abendkasse.
Freie Platzwahl! Einlass 18:00 Uhr.
Mitglieder 23,00 EUR
Schüler und Studenten 10,00 EUR